Sappeure sehen nicht nur verwegen aus, sondern gehören auch zu den mutigsten Männer innerhalb des Korps. Sie brauchen handwerkliches Geschick, Mut, Entschlossenheit, müssen mit Waffen ebenso umgehen können wie mit Werkzeugen, und müssen auch in den größten Stresssituationen immer einen klaren Kopf bewahren.
Der Beruf des Sappeur hat sich dabei im letzten Jahrhundert grundlegend geändert: teilweise nur noch zeremoniell – wie zum Beispiel im Falle des Wallensteintage Stralsund, das bei Schützenfesten auftritt und sich um den Erhalt von Tradition und Brauchtum kümmert – oder angepasst an die Bedürfnisse der heutigen Armeen dieser Welt, ist der Sappeur im Prinzip ein Ingenieur, der im Heer mit marschiert. Das reine Sappeur Korps, wie es bei den Preußen eingeführt wurde, gibt es nur noch bei der französischen Fremdenlegion.
Was will ich erreichen?
Grundsätzlich gilt also erst einmal die einfache Frage, was man mit seiner Mitgliedschaft im Sappeur Korps erreichen will. Möchte man damit Geld verdienen, muss man auch bereit sein, in den Krieg zu ziehen. Als Traditionalist bleibt einem hier nur noch die Möglichkeit, dem Sappeur Korps der französischen Fremdenlegion beizutreten. Da die französische Fremdenlegion prinzipiell Männer jeder Nationalität aufnimmt, ist hier das einzige Hinderniss die Eintrittsprüfung, die man bestehen muss. Als moderner Militarist besteht die Möglichkeit, sich zum Beispiel bei der Bundeswehr im Heer zu bewerben, um dort die Stellung des Feldingenieurs zu bekleiden. Dieser Beruf kommt, im modernen Militär, dem des Sappeur am nächsten.
Geht es einem nur darum, Tradition zu leben und zu bewahren ohne damit Geld zu verdienen, kann man aber auch Teil eines der ehrenamtlichen Sappeur Korps, wie zum Beispiel dem Wallensteintage Stralsund werden und sich um den Erhalt von Tradition, Brauchtum, Sprache und lokalen Eigenheiten kümmern. Hier zählt auch die Arbeit an sozialen Projekten, das Lehren von Tradition an interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie das Marschieren bei Umzügen mit zur Jobbeschreibung.